bis 14:00 Versand am gleichen Tag

Paypal, Kauf auf Rechnung, Ratenzahlung und vieles mehr

Europaweiter Versand mit

STAHLWERK Schutzgas-Schweißgerät AC/DC

WIG 200 Puls Pro Digital | IGBT Inverter mit 200 Ampere 1179

Zusätzliche Information

899,99

Enthält 19% MwSt., zzgl. Versand
(899,99 / 1 Stück)
GTIN: 4260294081796
Lieferzeit: sofort lieferbar
SKU 131373 Kategorien , Tag

Auf Lager

Beschreibung

Die STAHLWERK AC/DC WIG 200 Puls Pro ist ein multifunktionales WIG-Schweißgerät mit MMA/ARC-Funktion zum Elektrodenschweißen, das dank fortschrittlicher Pulsweitenmodulation (PWM) und modernster IGBT-Technologie ein relativ geringes Gewicht und ausgezeichnete Schweißeigenschaften bei einem reduzierten Stromverbrauch bietet. Das Schweißgerät besitzt einen Jobspeicher sowie eine Puls- und Spot-Funktion.

Darüber hinaus überzeugt das Kombi-Schweißgerät beim Schweißen von Aluminium und Dünnblech. Das vielseitige Inverter-Schweißgerät verfügt über ein digitales Bedienfeld mit umfangreichen Funktionen und Einstellmöglichkeiten für DC MMA-, DC WIG, AC WIG-, DC- und AC-Impuls Schweißverfahren. Auf dem übersichtlichen Digital-Display lassen sich die eingestellten Schweißparameter einfach ablesen. Die verschiedenen Modi lassen sich durch das intuitiv zu bedienende Menü schnell einstellen.

  • DC-Lichtbogenschweißen (MMA/E-Hand). MMA/Elektrodenhandschweißen ist ein universelles Schweißverfahren, da es unter nahezu allen Bedingungen eingesetzt werden kann. Beim MMA/Elektrodenhandschweißen können verschiedene Elektroden mit unterschiedlicher Polarität angeschlossen werden.
  • DC WIG-Lichtbogenschweißen (DC WIG). WIG-Lichtbogenschweißen mit Gleichstrom. Die Polarität der Wolframelektrode ist während des gesamten Schweißvorgangs entweder positiv oder negativ.
  • WIG-Pulsschweißen. Beim WIG-Pulsschweißen werden ein Basisstrom und in regelmäßigen Abständen ein hoher Impulsstrom gleicher Polarität hinzugefügt, um die Lichtbogeneigenschaften für die gewünschten Schweißanwendungen zu optimieren. Dadurch kann die Gefahr des Durchbrennens bei dünnen Werkstoffen vermieden und die Verformung des Werkstoffs durch die Hitze verringert werden.
  • AC WIG-Lichtbogenschweißen (AC WIG). WIG-Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom. Die Polarität der Elektrode wird während des gesamten Schweißvorgangs abwechselnd positiv und negativ geschaltet. Wird hauptsächlich zum Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen verwendet.
  • AC WIG-Pulsschweißen. Beim AC-WIG-Impuls-Schweißen werden der Impuls- und der Wechselstrom-Modus gemischt, wodurch ein noch perfekteres Schweißergebnis erzielt werden kann.
  • Spot-Funktion. Eine integrierte Spot-Funktion dient zum Punktschweißen dünner Bleche und Karosserieteile.
  • Jobspeicher. Speicheroption für selbst konfigurierte Einstellungen / Presets. Es stehen zahlreiche Speicherplätze zur Verfügung.
  • Anti-Stick (MMA). Im Falle eines Festklebens der Elektrode am Werkstück wird der Schweißstrom automatisch heruntergefahren. Die Elektrode glüht nicht aus und lässt sich leicht vom Werkstück lösen.
  • Hotstart (MMA). Automatische Spannungserhöhung beim Start für bessere Zündergebnisse. Verhindert durch kurzfristige überlagerung des eingestellten Schweißstroms das Klebenbleiben der Stabelektrode und wärmt den Schweißnahtanfang schneller auf.
  • Hotstart (WIG). Die Hot Start Funktion ermöglicht einen gleichmäßigeren und stabileren Start des Lichtbogens und erhöht die Effizienz des Lichtbogenschweißens. Der Hot Startstrom kann zwischen 30-150 A eingestellt werden.

Eigenschaften & Vorteile

  • IGBT Technologie. Leistungsfähige, innovative Lösung, die neue Maßstäbe in der Schweißtechnik setzt.
  • Smart Kühlung. Ein leistungsstarker Ventilator ermöglicht die Ausschöpfung maximaler Einschaltdauer durch hervorragende Kühlung.
  • ST-Guard-Gehäuse. Ist ergonomisch, robust und betriebssicher. Das Bedienfeld ist komfortabel zugänglich und intuitiv bedienbar.
  • Gasvorlauf. Dank des Gasvorlaufs beginnt der Schutzgasstrom, bevor der Lichtbogen gezündet wird. Dadurch wird verhindert, dass das Werkstück zu Schweißbeginn mit Luft in Kontakt kommt. So wird die Wolframelektrode vor übermäßigem Verschleiß und die Schweißnaht vor Oxidation geschützt. Die Gasvorlaufzeit kann je nach Schweißanforderung individuell eingestellt werden.
  • Gasnachlauf. Nach dem Erlöschen des Lichtbogens wird die Wolframelektrode durch die Gasnachlaufzeit abgekühlt und das Schmelzbad vor Oxidation geschützt.
  • Die Gasnachlaufzeit kann je nach Schweißanforderung individuell eingestellt werden.
  • Startstrom. Strom, der beim Start der Zündung genutzt wird, bevor dieser auf den eingestellten Schweißstrom übergeht (4T).
  • Schweißstrom. Stufenlos regelbarer Schweißstrom.
  • Schlussstrom. Strom, der am Ende der Zündung angeht, bevor die Zündung erlischt (4T).
  • Stromanstieg. Nach vollständiger Zündung des Lichtbogens geht der Schweißvorgang in die Stromanstiegsphase über, in welcher der Schweißstrom linear von dem eingestellten Startstrom-Wert auf den gewünschten Schweißstrom-Wert angehoben wird (4T).
  • Stromabsenkung. Nachdem die Brennertaste erneut gedrückt und losgelassen wurde (4T), geht das Gerät in eine automatische Stromabsenkphase. Verhindert Lunkerstellen (Endkrater) am Ende der Schweißnaht.
  • AC-Frequenz. Je nach verwendetem Material kann die Frequenzdichte der AC-Wellenform optimiert werden. Dadurch wird die Schweißleistung beschleunigt und die Schweißnahtform verbessert.
  • AC-Balance. Mit dieser Funktion können die positiven und negativen Stromzyklen zum besseren Aufbrechen der Oxidschicht in horizontaler Richtung beim Wechselstrom-WIG-Schweißen eingestellt werden.
  • Reinigungsstrom. Der Reinigungsstrom dient zum Aufbrechen der Oxidschicht in Längsrichtung und zur Beschleunigung der Schmelzbadbildung.
  • Impulsstrom. Der Impulsstrom ist ein höherer Schweißstrom, der sich periodisch mit dem niedrigeren Basisstrom abwechselt.
  • Impulsweite. Die Impulsweite ist die Dauer eines einzelnen Impulses. Anhand der Impulsweite lässt sich die Dauer des Impulsstroms einstellen.
  • Impulsfrequenz. Die Impulsfrequenz legt fest, wie oft die Stromstärke in einem festgelegten Zeitabschnitt zwischen den Impuls- und Basisstrom eingestellten Werten hin und her wechselt.

Lieferumfang

  • 1 x STAHLWERK Schweißgerät AC/DC WIG 200 Puls Pro Digital
  • 1 x Profi WIG-Schweibrenner „WP-26 FR“ / Schlauchpaket 3 Meter mit Fernregulierung. Flexibler Brennerkopf und Knickschutz am Gasanschluss. (inkl. WIG-Zubehör Starterset)
  • 1 x Gasverbindungsschlauch mit Schnellkupplung 5 m
  • 1 x Massezange 3 m Kabel mit 13 mm Dornstecker
  • 1 x Schnellkupplung Gasdruckminderer inkl. O- Dichtung
  • 1 x Schlackehammer
  • 1 x Drahtbürste
  • 1 x Schutzhülle

Garantiebedingungen der STAHLWERK Schweissgeräte GmbH

Die STAHLWERK Schweissgeräte GmbH gewährt allen Kunden, die unmittelbar von STAHLWERK Schweissgeräte GmbH Produkte der Marke STAHLWERK erwerben, zusätzlich zu den gesetzlichen Mängelansprüchen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) eine siebenjährige Haltbarkeitsgarantie im Sinne des § 443 BGB nach Maßgabe der folgenden Garantiebedingungen.

1. Garantiegeber

Garantiegeber ist das Unternehmen:

STAHLWERK Schweissgeräte GmbH
Mainstraße 4
53332 Bornheim
Telefon: +49 (0)228 24331713
Telefax: +49 (0)228 24331723
E-Mail: info@stahlwerk-schweissgeraete.de
www.stahlwerk-schweissgeraete.de

Die Garantie ist gegenüber dem Garantiegeber geltend zu machen.

2. Persönlicher Geltungsbereich

Die Garantie gilt für Unternehmer und Verbraucher sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts gleichermaßen.

3. Räumlicher Geltungsbereich

Die Garantie gilt weltweit.

4. Dauer und Beginn der Garantie

Die Garantiezeit beträgt sieben Jahre und beginnt mit Erhalt der Ware. Beispiel: Erhalt der Ware am 30.06.2020. Beginn der Garantiezeit: 30.06.2020. Ende der Garantiezeit: 29.06.2027.

5. Abgrenzung zu Garantieversprechen bis 31.12.2019

Die siebenjährige Garantie gilt nur für Produkte der Marke STAHLWERK, die ab dem 01.01.2020 durch die STAHLWERK Schweissgeräte GmbH ausgeliefert wurden. Für bis zum 31.12.2019 durch die STAHLWERK Schweissgeräte GmbH ausgelieferte Produkte gilt die damalige fünfjährige Garantie fort, welche abgesehen von der Garantiezeit den gleichen Inhalt hat, wie die jetzige siebenjährige Garantie.

6. Sachlicher Geltungsbereich/Einschränkung der Garantie

(1) Die Garantie erstreckt sich auf sämtliche Produkte der Marke STAHLWERK, mit Ausnahme von Verschleißteilen. Für letztere gilt die Garantie auch dann nicht, wenn sie nicht als Zubehör eines Produkts zusammen mit diesem, sondern einzeln erworben werden.

Ein Verschleißteil im Sinne dieser Garantiebedingungen ist eine Komponente oder ein Bauteil eines Werkzeugs, Geräts, einer Maschine oder eines Systems, das im normalen Betrieb durch mechanische, thermische, chemische oder andere Beanspruchungen einem kontinuierlichen Abnutzungsprozess unterliegt und regelmäßig ausgetauscht werden muss, um die Funktion und/oder Sicherheit des Werkzeugs, Geräts, der Maschine oder des Systems zu gewährleisten.

Beispiele für Verschleißteile bei Schweißgeräten sind Schlauchpakte oder Massezangen, Massekabel, Brennerkappen, Dichtungen, Elektroden, Schutzgasfilter, Spannhülsen, Stromdüsen und Keramikdüsen. Keine Verschleißteile bei Schweißgeräten sind z.B. die Platine und der Inverter.

Beispiele für Verschleißteile bei Kompressoren sind Filter, Dichtungen, Druckschalter, Schnellkupplungen und Ventile.

(2) Nicht von der Garantie umfasst sind leichte äußerliche Beschädigungen, wie sie als normale Gebrauchsspuren bei bestimmungsgemäßer Verwendung mit der Zeit entstehen können, soweit sie die Gebrauchstauglichkeit des Produkts nicht beeinträchtigen, sondern lediglich das Erscheinungsbild, wie zum Beispiel Kratzer oder leichte Dellen am Gehäuse eines Schweißgerätes.

7. Inhalt des Garantieanspruches

Die Garantie gewährt einen Anspruch auf kostenlose Reparatur etwa beschädigter Teile, die von der Garantie umfasst sind.

8. Nachlieferungsbefugnis

Die STAHLWERK Schweissgeräte GmbH ist berechtigt, anstelle der Reparatur ein neues Gerät zu liefern. In diesem Fall kann Stahlwerk im Gegenzug die Herausgabe des alten Gerätes verlangen.

9. Ersetzungsbefugnis bei Auslaufmodellen

Wird ein baugleiches Gerät im Zeitpunkt der Geltendmachung des Garantiefalles von der STAHLWERK Schweissgeräte GmbH oder dem Hersteller des Gerätes nicht mehr vertrieben, so ist die STAHLWERK Schweissgeräte GmbH anstelle der Nachlieferung berechtigt, dem Kunden in Erfüllung seines Garantieanspruches ein den technischen Anforderungen des Gerätes voll entsprechendes, gleichwertiges oder höherwertiges, nicht baugleiches Gerät zu liefern.

Für die Gleichwertigkeit kommt es nicht auf den Wiederbeschaffungswert im Zeitpunkt des Garantiefalles, sondern auf den Wert im Zeitpunkt des Kaufes an.

10. Ausschluss weitergehender Ansprüche aus der Garantie, insbesondere auf Schadenersatz

Weitergehende Ansprüche aus der Garantie bestehen nicht. Insbesondere bestehen keine Ansprüche auf Schadenersatz und hierbei insbesondere nicht auf den Ersatz von Folgeschäden.

11. Verhältnis zu gesetzlichen Ansprüchen sowie sonstigen vertraglichen Ansprüchen

Die Garantie gilt zusätzlich zu allen gesetzlichen und vertraglichen Mängelhaftungsansprüchen (auch Gewährleistung genannt). Diese werden durch die Garantie in keiner Weise eingeschränkt. Auch alle übrigen gesetzlichen und vertraglichen Ansprüche werden durch die Garantie in keiner Weise eingeschränkt. Dies gilt insbesondere für etwaige Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz. Alle gesetzlichen Ansprüche können Sie unentgeltlich geltend machen.

12. Geltendmachung

Die Garantie ist geltend zu machen, indem das Reparaturverlangen in beliebiger Form, also z.B. mündlich, fernmündlich, in Textform oder schriftlich an die STAHLWERK Schweissgeräte GmbH gerichtet wird und der Kaufgegenstand an die STAHLWERK Schweissgeräte GmbH übersandt wird. Zur Wahrung der Garantiefrist (= Ende der Garantiezeit, siehe oben Ziffer 4) reicht der Zugang des Reparaturverlangens innerhalb der Garantiefrist aus, wenn der Kaufgegenstand im Anschluss STAHLWERK Schweissgeräte GmbH innerhalb von einer Woche nach dem Ende der Garantiezeit zugeht.

13. Versandkosten

Die Kosten des Versandes zu STAHLWERK Schweissgeräte GmbH trägt der Kunde. Die Kosten der Rücksendung von STAHLWERK Schweissgeräte GmbH zu dem Kunden trägt STAHLWERK vorbehaltlich der im nächsten Absatz geregelten Ausnahme.

Weicht der Sitz des Käufers im Zeitpunkt des Garantiefalles von seinem Sitz im Zeitpunkt des Kaufes ab, und liegt der Sitz im Zeitpunkt des Garantiefalles nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in Norwegen oder der Schweiz, so trägt die STAHLWERK Schweißgeräte GmbH nur die Kosten der Rücksendung, die entstehen würden, wenn eine Rücksendung an den Sitz des Käufers im Zeitpunkt des Kaufvertragsabschlusses erfolgen würde. In diesem Fall kann die STAHLWERK Schweissgeräte GmbH die Rücksendung von der vorherigen Erstattung der Mehrkosten durch den Käufer abhängig machen.

14. Geltung der Garantie auch bei einfacher Fahrlässigkeit des Kunden

Die Garantie gilt auch, wenn der Garantiefall durch ein einfach fahrlässiges Verhalten des Kunden herbeigeführt wurde. Einfache Fahrlässigkeit, liegt vor, wenn eine Beschädigung des Kaufgegenstandes dadurch herbeigeführt wird, dass die notwendige Sorgfaltspflicht außer Acht gelassen wird, die von einer durchschnittlich vernünftigen Person in der gleichen Situation erwartet werden kann.

15. Geltung der Garantie auch bei höherer Gewalt

Die Garantie gilt auch bei Beschädigung oder Zerstörung des Kaufgegenstandes durch höhere Gewalt. Höhere Gewalt ist ein unvorhersehbares, unvermeidbares und von außen kommendes Ereignis, das auch durch äußerste Sorgfalt nicht verhindert werden kann, z.B. eine Naturkatastrophe, wie etwa eine Flutkatastrophe oder ein Blitzschlag.

16. Ausschluss der Garantie bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit

Die Garantie ist ausgeschlossen, wenn der Mangel durch einen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Umgang mit dem Kaufgegenstand entstanden ist. Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn eine Person die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße außer Acht lässt, indem nicht beachtet wird, was sich auch einer unachtsamen Person hätte aufdrängen müssen.

Technische Daten

Modell: Schweißgerät AC/DC WIG 200 Puls Pro
Ausgangsstrom (WIG / MMA): 5 – 200 A / 30 – 160 A
Einschaltdauer WIG (40°C): 25% bei 200 A / 60% bei 150 A / 100% bei 120 A
Einschaltdauer MMA (40°C): 25% bei 160 A / 60% bei 110 A / 100% bei 90 A
Einschaltdauer WIG AC (40°C): 25% bei 200 A / 60% bei 150 A / 100% bei 120 A
Schutzart: IP21S
Netzspannung: 1 x 230 V AC
Netzfrequenz: 50 Hz
Leerlaufspannung (WIG DC und MMA / WIG AC): 68 V / 48 V
Maximaler Netzstrom (I1max) | (WIG / MMA): 28 A
Größter effektiver Netzstrom (I1eff) | (WIG / MMA): 15,6 A
Gewicht: 17,5 kg
Maße L x B x H (mm): 450 x 245 x 430
Netzanschluss: CEE 7/7 Schuko Stecker
Normen: IEC 60974-1; EN 60974-10 (Class A)
Zertifiziert durch: TÜV Rheinland
Hersteller: STAHLWERK Schweissgeräte GmbH mit Sitz in Bornheim Mainstraße 4 53332 Deutschland.Verantwortliche Person: Alexander Hamann per Mail info@stahlwerk-schweissgeraete.de oder telefonisch unter +49 228 24331713.